Bis im Februar 2026 unsere Fortbildung beginnt, gibt es bei uns ein vielfältiges Seminarprogramm zu unseren Schwerpunktthemen.
Anmeldung für alle Veranstaltungen: veranstaltungen (at) wegwarte (punkt) haus
[Bitte Geduld, wir bearbeiten normalerweise nur 1-2x die Woche die Mails an diese Adresse – außer kurz vor Veranstaltungen.] Bitte bei der Anmeldung angeben:
– Übernachtungswünsche (v.a. Mehrbettzimmer mit breiten Doppelbetten und ggf. beigelegter Matratze, wenige Einzelschlafmöglichkeiten); Zelten möglich, Stellplätze für Camper vorhanden
– Allergien/Unverträglichkeiten beim Essen
Wir haben drei barrierearme Zimmer im Erdgeschoss, eines mit ebenerdiger Dusche. Das Haus ist im Erdgeschoss barrierearm mit einzelnen Schwellen. Zu den oberen Stockwerken und auch zu Schwimmbad und Sauna gibt es leider noch keinen Aufzug. Langfristig ist uns das ein Anliegen.
Die Veranstaltungen finanzieren wir so weit es geht über Beitragsrunden. Wer mehr Informationen dazu sucht, wird hier fündig. Speziell für Solawis (aber nicht nur für die) haben wir gerade auch diesen Film dazu produziert. Natürlich ist es ungewohnt und kann Unsicherheiten erzeugen, wenn es keinen „Preis“ gibt. Wir meinen das ernst: Bleib nicht wegen des Geldes weg (weil du dir das nicht „leisten kannst“). Das klappt meistens gut.
Wir haben allerdings auch festgestellt, dass manche Menschen bisweilen so wenig geben, dass es bei einem Seminar mit Übernachtung und Verpflegung noch nicht einmal reicht, um den Lebensmitteleinkauf zu decken. Das können wir nicht tragen und es fühlt sich auch nicht richtig an. Daher geben wir als Hilfestellung einen Mindestbetrag an (was müssen wir selbst an Euros pro Person ausgeben?) von 26 €/Tag. Das sind nur die geschätzten Ausgaben für Verbrauchsgüter wie Lebensmittel, Toilettenpapier, Putzmittel etc. Wir machen darauf aufmerksam, dass das der Minimalbetrag ist, nicht der Richt- oder Durchschnittswert (wenn alle so viel geben sind wir gut versorgt) – der liegt wesentlich höher. Und: es ist ein Vorschlag, keine Vorschrift. Wenn es nicht anders geht, unterbiete den Betrag. Das ist okay.
Wenn du absagst: Bitte mach dir bewusst, dass jeder An- und Abmeldevorgang Arbeit für uns bedeutet. Solltest du dich an- und wieder abmelden, überweise bitte einen für dich stimmigen Betrag an uns für diesen Vorgang (Betreff: Storno und Name der Veranstaltung). Solltest du dich später als zwei Wochen vor der Veranstaltung abmelden, beteilige dich bitte wie alle Teilnehmenden an der Beitragsrunde, indem du uns den Betrag vorschlägst, den du für deine Teilnahme entrichtet hättest. Darüber kannst du ganz regulär eine Quittung bekommen. Nur so können wir verlässlich kalkulieren. Danke.
Jeden Mittwoch ab 18 Uhr: Offenes Gasthaus – die Wegwarte heißt alle willkommen
Es kann gegessen, getrunken und erzählt werden. Immer wieder wird es auch Themenabende geben (gemeinsames Handarbeiten, Spieleabende, Geschichten aus dem Dorf, Weitergeben von aussterbendem Wissen/Fähigkeiten). Langfristig soll eine gemeinschaftsgetragene Gastronomie entstehen. Offen, Anmeldung nicht notwendig, aber willkommen (für die Planung des Essens): gasthaus (at) wegwarte (punkt) haus
Kommende Veranstaltungen
22.-25. April
Das Somatische ist politisch
Di.: ab 15 Uhr Anreise, gemeinsamer Start 16.30 Uhr
Fr.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen, 15 Uhr Abreise
mit Heike Pourian
In der Wegwarte wird der somatische Zugang wesentlich sein: Wie sieht politisches Gestalten aus, wenn es auf einem satten Empfinden für unsere Körperlichkeit basiert?Bewusstsein für das Politische zu entwickeln bedeutet für mich, eine Perspektive einzunehmen, die die Vielfalt vorhandener Bedürfnisse (nicht nur menschlicher) beinhalten und zum Wohl des Ganzen berücksichtigen kann. Und somatisch heißt (nach Thomas Hanna) schlichtweg, einen Perspektivwechsel vorzunehmen: Wir betrachten den Körper von innen, statt von außen, und erhalten daher Informationen über Befinden und Bedürfnisse statt über Form und Aussehen. Was bedeutet es, das Somatische und das Politische zusammenzubringen? Wir werden es erforschen: von der Matte und der verlangsamten Körperforschung in die Reflexion und die größere Perspektive und zurück in die Wahrnehmung.
Seminarbeitrag und Kosten für Unterkunft und Verpflegung per Beitragsrunde.
(Bei deiner Anmeldung bitten wir bei diesem Seminar um eine kurze Auflistung diener Erfahrung mit somatischer Arbeit, nicht im Sinne einer „Bewerbung“, sondern damit wir einschätzen können, von welchen Grundlagen wir ausgehen können.)
23. April
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
30. April
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
7. Mai
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
7.-11. Mai
Übungen im Menschsein – Eine naturzyklisch-somatische Forschungsreise
!! wenig Anmeldungen, findet evtl. nicht statt, Ende April fällt die Entscheidung !!
Mi.: Anreise ab 15 Uhr möglich, spätestens zum Auftakt um 17 Uhr
Essen ca. 18.30 Uhr (bei uns ist jeden Mittwoch offenes Gasthaus)
So.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen und Aufräumen, Abreise 15.30 Uhr
mit Janis Breuel, Johannes Euler, Heike Pourian (das Bildungshaus-Team)
„Anders als ein Baum, der weiß wie es geht, Baum zu sein, wissen wir Menschen noch nicht so genau wie das Menschsein geht.“ Shelley Sachs
Etwas verändert sich ganz allmählich in unserer (westlichen) Selbstwahrnehmung als Menschen. Selbstverständlichkeiten bekommen Risse: unser Größenwahn; die Vorstellung, wir seien die einzigen bewussten Wesen; die Gewohnheit, uns einfach an „der Natur“ zu bedienen, ohne zu fragen und etwas zurückzugeben. Menschen besinnen sich gerade darauf, dass sie von der mehr-als-menschlichen Welt etwas lernen können.
An diesen Tagen möchten wir miteinander das Menschsein erfahrend erforschen. Was taucht auf, wenn wir in uns in der Tiefe auf unsere Bezogenheit einlassen – auf die Beziehung zu uns selbst und zu dem was uns umgibt? Wahrnehmend, dass wir von all dem gar nicht getrennt sind, sondern Teil eines lebendigen Ganzen und darin ganz Mensch – mit der Gabe zu lauschen und zu gestalten auf eine lebensdienliche Art und Weise.
Dieser Forschungsraum verbindet naturzyklische und somatische Elemente. Wir arbeiten mit Schwellengängen, üben uns im Wiederentdecken von Ritualen, praktizieren das Stehen mit der Erde. Wir verlangsamen. Und laden das ein, was sich in diesem Raum zeigen mag, der sich dann öffnet.
Wir – das Bildungshaus-Team – empfinden uns dabei selbst als Übende, Tastende und bieten gleichzeitig einen klaren, gehaltenen Rahmen.
Seminarbeitrag, Verpflegung und Unterkunft per Beitragsrunde am Sonntag.
Bitte draußentaugliche Kleidung (inklusive Regenbekleidung) und Hausschuhe mitbringen.
14. Mai
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
21. Mai
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
28. Mai
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
4. Juni
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
11. Juni
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
18. Juni
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
[21. Juni 25 – fällt aus
10-20 Uhr
!!! Die für diesen Tag angekündigte Tagesjam fällt aus !!!]
25. Juni
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
15.-17. August
zweites Kennenlern-Wochenende für Interessierte an der Fortbildung
Fr.: ab 15 Uhr Anreise, Auftakt 17 Uhr, Abendessen ca. 18 Uhr
So.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen, 15 Uhr Abreise
Keine Fortsetzungsveranstaltung des ersten Kennenlernwochenendes, sondern für all jene gedacht, die sich fragen, ob sie sich ab Februar 2026 mit uns auf die Lernreise begeben wollen und Fragen an uns haben. Es ist eine Möglichkeit zum unverbindlichen Kennenlernen des Ortes, des Teams und unserer Themen und Herangehensweisen. Wir werden einen erfahrbaren Einblick in den somatischen Aspekt unserer Arbeit geben und ansonsten Fragen beantworten. Es ist kein Casting, sondern die Möglichkeit, uns kennenzulernen – natürlich kann es nur ein winziger Einblick sein. Sollten dir einzelne Themen, Herangehensweisen oder Schwerpunkte bislang gänzlich unvertraut sein, dann besuch gern eines unserer Seminare speziell dazu. Wir versuchen in der Zeit bis zum Fortbildungsbeginn eine große Bandbreite abzudecken.
Finanzieller Beitrag für Seminar, Verpflegung und Unterkunft per Beitragsrunde.
13. September (Sa.)
Einweihungsfest
Wir werden feiern – wie genau, das hecken wir gerade aus. Alle sind eingeladen. Übernachten in Maßen möglich. An den Tagen vorher freuen wir uns über Hilfe bei der Festvorbereitung.
02.-05. Oktober
Vorbereitungswochenende für die Teilnehmenden an der Fortbildung
Zimmerverteilung, Beitragsrunde für die ersten drei Monate, tieferes Kennenlernen, weitere Absprachen
02. Februar 2026
Beginn der Fortbildung
Einzug ab dem Wochenende vorher möglich.
Vergangene Veranstaltungen
16. April
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
2. April
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
9. April
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
10. April
Innenraum und Außenraum
19 Uhr – online
Die Pioneers of Change haben Heike eingeladen, im Nachklang des Online Summits einen Erfahrungsraum für Regeneration zu öffnen: Wenn ich mich selber spüren kann, dann kann ich auch dem (oft überfordernden und irritierenden) Geschehen im Außen angemessener begegnen – und damit ist nicht gemeint mehr „aushalten“ zu können.
Wir werden sprechen, denn da gibt es etwas zu begreifen über das Verhältnis von Innen- und Außenraum. Und wir werden praktisch üben, uns selbst wahrzunehmen und diese Präsenz auch dann nicht zu verlieren, wenn wir uns dem Außen zuwenden. Das kann hilfreich sein für persönliche Beziehungen und für den Umgang mit den Erschütterungen unserer krisenhaften Zeiten.
Keine Vorerfahrungen nötig. Es ist hilfreich, wenn du Kleidung trägst, die dir Bewegungsfreiheit lässt und nirgends zwickt und kneift. Ein weicher Teppich, auf den du dich zum Hineinlauschen in deinen Körper legen kannst, ist toll aber nicht unabdingbar. Im Sitzen geht es auch.
Anmeldung über die Pioneers of Change:
https://pioneersofchange.org/events/innenraum-aussenraum/
28.-30. März
Kennenlern-Wochenende für Interessierte an der Fortbildung
!!! voll, Warteliste !!!
Fr.: ab 15 Uhr Anreise, Auftakt 17 Uhr, Abendessen ca. 18 Uhr
So.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen, 15 Uhr Abreise
Wir laden alle ein, die sich fragen, ob sie sich ab Ende 2025 (wahrscheinlich eher Anfang 2026) mit uns auf die Lernreise begeben wollen. Es ist eine Möglichkeit zum unverbindlichen Kennenlernen des Ortes, des Teams, unserer Themen und Herangehensweisen. Wir werden ähnlich arbeiten wie wir das in der Fortbildung vorhaben – natürlich kann es nur ein winziger Einblick sein. Sollten dir einzelne Themen, Herangehensweisen oder Schwerpunkte bislang gänzlich unvertraut sein, dann besuch gern eines unserer Seminare speziell dazu. Wir versuchen, in der Zeit bis zum Fortbildungsbeginn eine große Bandbreite abzudecken.
An diesem Wochenende lassen wir viel Raum für eure Fragen und Bedürfnisse und bewegen miteinander die gemeinsame Finanzierung.
Finanzieller Beitrag für Seminar, Verpflegung und Unterkunft per Beitragsrunde.
26. März
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
19. März
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
12. März
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
10.-14. März
Genüsslich helfen in Haus und Garten
Mo.: ab frühestens 14 Uhr Anreise, 15 Uhr Start
Fr.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen, 15 Uhr Abreise
Hast du Lust, anzupacken, damit Haus und Garten der Wegwarte noch schöner werden? Es gibt jede Menge zu tun. Wir freuen uns über Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten und/oder einfach Lust auf anfallende Arbeiten in Haus und Garten, die wir allein nicht stemmen können. Es gibt sehr viel zu räumen und zu sortieren. Und im Garten soll eine Thuja-Hecke weichen. Auch Kochhilfe ist erwünscht, damit wir gemeinsam essen können. Abends und morgens steht der Gruppe unser Bewegungsraum zur Verfügung, damit das Ganze auch jenseits der Mahlzeiten genüsslich sein kann und nicht stressig wird. Es gibt meditative und somatische Praxis (angeleitet von Heike) und gern auch selbstorganisierte Aktivitäten der Gruppe. Wir freuen uns auf euch! Wer finanziell etwas zum Essen beitragen möchte, kann das gern tun – und andersherum: wer Unterstützung für Fahrtkosten benötigt, meldet sich. Wir üben uns im „Beitragen ohne Zwänge“ (ein Muster des Commoning). Lass uns gern wissen, auf was für Arbeit du Lust hast, und welche besonderen Kompetenzen/Erfahrungen du mitbringst. Das hilft uns beim Vorbereiten.
5. März
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
26. Februar
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
und:
ab 19 Uhr
Infoabend Badehaus
Zum Gebäude der Wegwarte gehört auch ein kleines Schwimmbad mit Saunabereich. Insbesondere da es in Witzenhausen kein Hallenbad gibt, liegt es nahe, beides öffentlich zugänglich zu machen. Und da gemeinschaftsgetragenes (fürsorgendes/solidarisches/kooperatives) Wirtschaften eines unserer Kernanliegen ist, haben wir ein Konzept dafür entwickelt, den Betrieb des Badehauses gemeinschaftlich zu finanzieren. An diesem Abend erzählen wir davon. Vorher und nachher lädt das Gasthaus wie jeden Mittwoch zur Einkehr ein.
19. Februar
Offenes Gasthaus
ab 18 Uhr
13.-16. Februar 2025
Systemwandel? Paradigmenwechsel? Erfahrungen im „Raum zwischen den Geschichten“
Eine Multiplikator*innenschulung
mit Heike Pourian und Johannes Euler
Wir Menschen befinden uns in einer Rundumkrise. Alles ist im Umbruch. Das ist nur noch schwer zu leugnen. Doch es gibt wenig Räume, in denen wir uns Zeit nehmen, dieser Tatsache gemeinsam ins Auge zu blicken. Wie können wir den Mut aufbringen, das Alte zu beenden wenn das Neue noch nicht in Sicht ist?
Wie können wir gleichzeitig „Sterbebegleiter*innen und Hebammen sein“ (Joanna Macy)?
Besserwisserei hilft ebensowenig wie moralisches Belehren oder das Ausmalen von Horrorszenarien, die Zukunftsängste schüren. Wir brauchen Räume, in denen wir uns dem Trauern ebenso widmen können wie der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit, die sich einstellen, wenn wir das loslassen, was uns bisher (vermeintliche) Sicherheit gegeben hat.
Wie können wir unsere Wandelkräfte bündeln, anstatt in Muster von Konkurrenz und Gegeneinander zurückzufallen? Wie kann es gehen, gut genährt und nicht angestrengt dieser Transformation zu dienen, die gerade geschehen möchte? Und welche Anhaltspunkte, welche übergeordneten Prinzipien werden erkennbar?
Der Workshop ist gedacht als Multiplikator*innenschulung für Menschen, die sich mit Gruppen diesem Moment des Anerkennens stellen wollen. Wir reflektieren unser eigenes Erleben und unterstützen uns dann gegenseitig darin, stimmige und authentische Wege zu finden, selbst solche Räume anzuleiten.
Nach einigen Monaten besteht die Möglichkeit, gemachte Erfahrungen zu teilen, um daraus und voneinander zu lernen (wahrscheinlich online, vielleicht entscheidet sich die Gruppe für ein Live-Treffen).
Finanzieller Beitrag für Seminar, Verpflegung und Unterkunft per Beitragsrunde.
12. Februar 2025
Offenes Gasthaus
diesmal kein thematischer Schwerpunkt, denn rundherum findet dieses Seminar statt:
Beitragsrunden moderieren
17-21 Uhr mit Abendessen
mit Heike Pourian und Johannes Euler
Viele Menschen haben Lust, anders zu wirtschaften. Doch wie kommen wir vom „Kaufen“ zum „freien Beitragen“ auf eine Weise, dass es für alle funktioniert? Wir stellen vor, welche Zutaten und welches Hintergrundwissen es braucht, damit Beitragsrunden Orte für Umlernen und Bewusstseinswandel sind – und wirklich genug Geld für die Produzierenden zusammenkommt. Ein kurzes Seminar, das Grundlagen und Kompetenzen vermittelt. Die Finanzierung des Seminars erfolgt per Beitragsrunde (gib was du kannst und im Wissen darum, was es braucht) – so können wir es gleich exemplarisch lernen. Offen für alle Interessierten, ob sie eine Solawi betreiben, einen Betrieb auf gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften umstellen wollen oder einfach etwas erfahren wollen über Alternativen zu kapitalistischer Logik.
Abendessen in unserem Gasthaus ist inbegriffen. Übernachtung ist möglich… oder ihr bleibt gleich zum Seminar „Paradigmenwechsel“.
11. Februar 2025
19 Uhr online
Info-Abend Wegwarte, speziell für Interessierte an der Fortbildung
Bei unseren Infoabenden taucht meist ein bunte Mischung an Menschen auf, dieser hier richtet sich nun explizit an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen oder schon fest vorhaben, sich ab Ende 2025 oder Anfang 2026 mit uns auf eine Lernreise zu begeben. Es geht um ganz konkrete Fragen zu Inhalten und Ablauf, zum Wohnen und zur Finanzierung. Zugang zum Infoabend mit diesem Link.