Veranstaltungen

Bis im Februar 2026 unsere Fortbildung beginnt, gibt es bei uns ein vielfältiges Seminarprogramm zu unseren Schwerpunktthemen sowie Veranstaltungen in Vorbereitung auf die Fortbildung.

Auch im Rahmen des offenen Gasthauses finden immer wieder Veranstaltungen statt. All dies findet sich hier!

jeden Mittwoch

offenes
Gasthaus

ab 18 Uhr

Die Wegwarte
heißt alle willkommen.

Es kann gegessen, getrunken und erzählt werden. Immer wieder wird es auch Themenabende geben. Langfristig soll eine gemeinschaftsgetragene Gastronomie entstehen. Mehr Infos hier.

15.-17. August

mit Johannes Euler und Heike Pourian

zweites Kennenlern-Wochenende für Interessierte an der Fortbildung

externes Seminar

mit Angelika Jantzen und Roland Frenzel

20.-24. August

Reise zur Quelle

Peri- und pränatale Körperpsychotherapie mit Ton, Farbe und einer Prise unverschämter Sanftheit

13. September

Einweihungsfest

Wir werden feiern – wie genau, das hecken wir gerade aus. Übernachten in Maßen möglich. An den Tagen vorher freuen wir uns über Hilfe bei der Festvorbereitung.

Dieses Fest wollen wir mit all denjenigen feiern, die uns geholfen haben die Wegwarte möglich zu machen – mit kompetenter Beratung, tatkräftigem Anpacken, Darlehen, Spenden und Fördermitgliedschaften und und und…

2.-5. Oktober

Vorbereitungs-wochenende

für die Teilnehmenden an der Fortbildung

Zimmerverteilung, Beitragsrunde für die ersten drei Monate, tieferes Kennenlernen, weitere Absprachen.

mit Johannes Euler und Heike Pourian

24.-26. Oktober

„Sprechen und Zuhören“ – in Zusammenarbeit mit Mehr Demokratie e.V.

Wir haben Mehr Demokratie bei uns in der Wegwarte zu einer Ganztages-Fortbildung mit Programm rundherum – die Tage sind auch einzeln besuchbar! Das Haus des Gastes, in dem alle Veranstaltungen stattfinden, ist barrierefrei, die Wegwarte bedingt.

4.-7. Dezember

mit Heike Pourian

Hineinwachsen in die Ältesten-Rolle

02. Februar 2026

Beginn der Fortbildung

Einzug ab dem Wochenende vorher möglich.

Anmelden

Anmeldung für alle eigenen Seminare und Veranstaltungen: veranstaltungen (at) wegwarte (punkt) haus 


[Bitte Geduld, wir bearbeiten normalerweise nur ein bis zwei Mal die Woche die Mails an diese Adresse – außer kurz vor Veranstaltungen.]

Bitte bei der Anmeldung angeben:

  • Übernachtungswünsche (v.a. Mehrbettzimmer mit breiten Doppelbetten und ggf. beigelegter Matratze, wenige Einzelschlafmöglichkeiten); Zelten möglich, Stellplätze für Camper vorhanden
  • Allergien/Unverträglichkeiten beim Essen
  • Wir haben drei barrierearme Zimmer im Erdgeschoss, eines mit ebenerdiger Dusche. Das Haus ist im Erdgeschoss barrierearm mit einzelnen Schwellen. Zu den oberen Stockwerken und auch zu Schwimmbad und Sauna gibt es leider noch keinen Aufzug. Langfristig ist uns das ein Anliegen. Bitte angeben, falls es diesbezüglich Wünsche oder Notwendigkeiten gibt.

Finanzierung

Die Veranstaltungen finanzieren wir so weit es geht über Beitragsrunden. Wer mehr Informationen dazu sucht, wird hier fündig. Speziell für Solawis (aber nicht nur für die) haben wir gerade auch diesen Film dazu produziert. Natürlich ist es ungewohnt und kann Unsicherheiten erzeugen, wenn es keinen „Preis“ gibt. Wir meinen das ernst: Bleib nicht wegen des Geldes weg (weil du dir das nicht „leisten kannst“). Das klappt meistens gut.

Wir haben allerdings auch festgestellt, dass manche Menschen bisweilen so wenig geben, dass es bei einem Seminar mit Übernachtung und Verpflegung noch nicht einmal reicht, um den Lebensmitteleinkauf zu decken. Das können wir nicht tragen und es fühlt sich auch nicht richtig an. Daher geben wir als Hilfestellung einen Mindestbetrag an (was müssen wir selbst an Euros pro Person ausgeben?) von 26 €/Tag. Das sind nur die geschätzten Ausgaben für Verbrauchsgüter wie Lebensmittel, Toilettenpapier, Putzmittel etc. Wir machen darauf aufmerksam, dass das der Minimalbetrag ist, nicht der Richt- oder Durchschnittswert (wenn alle so viel geben sind wir gut versorgt) – der liegt wesentlich höher. Und: es ist ein Vorschlag, keine Vorschrift. Wenn es nicht anders geht, unterbiete den Betrag. Das ist okay.

Wenn du absagst: Bitte mach dir bewusst, dass jeder An- und Abmeldevorgang Arbeit für uns bedeutet. Solltest du dich an- und wieder abmelden, überweise bitte einen für dich stimmigen Betrag an uns für diesen Vorgang (Betreff: Storno und Name der Veranstaltung). Solltest du dich später als zwei Wochen vor der Veranstaltung abmelden, beteilige dich bitte wie alle Teilnehmenden an der Beitragsrunde, indem du uns den Betrag vorschlägst, den du für deine Teilnahme entrichtet hättest. Darüber kannst du ganz regulär eine Quittung bekommen. Nur so können wir verlässlich kalkulieren. Danke.

Vergangene Veranstaltungen

01. Juli 2025

19:30 Uhr

Online-Infoabend

Zuerst allgemeine Informationen über den Lauf der Dinge in der Wegwarte.
Im Anschluss Fragerunde für Menschen, die an der Fortbildung interessiert sind.

mit Johannes Euler und Heike Pourian

28. Mai 2025

Offenes Gasthaus mit Vortrag

„500 Jahre Bauernkriege.
Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute“
(von Florian Hurtig
und Friederike Habermann)

14. Mai 2025

Offenes Gasthaus: Grillabend

Im Januar hat das Team der Wegwarte das ehemalige Hotel zur Warte in Dohrenbach übernommen, um dort ein Bildungshaus entstehen zu lassen. Häufig werden wir gefragt, was die Wegwarte denn genau ist und will. Davon wollen wir heute gern erzählen und Fragen beantworten.

22.-25. April 2025

Das Somatische ist politisch

In der Wegwarte wird der somatische Zugang wesentlich sein: Wie sieht politisches Gestalten aus, wenn es auf einem satten Empfinden für unsere Körperlichkeit basiert?

28.-30. März 2025

Kennenlern-Wochenende

für Interessierte an der Fortbildung

Wir laden alle ein, die sich fragen, ob sie sich ab Ende 2025 (wahrscheinlich eher Anfang 2026) mit uns auf die Lernreise begeben wollen.

 

10.-14. März 2025

Genüsslich helfen in Haus und Garten

Hast du Lust, anzupacken, damit Haus und Garten der Wegwarte noch schöner werden? Es gibt jede Menge zu tun.

26. Februar 2025

Offenes Gasthaus: Infoabend Badehaus

Zum Gebäude der Wegwarte gehört auch ein kleines Schwimmbad mit Saunabereich. Insbesondere, da es in Witzenhausen kein Hallenbad gibt, liegt es nahe, beides öffentlich zugänglich zu machen. Und da gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften eines unserer Kernanliegen ist, haben wir ein Konzept dafür entwickelt, den Betrieb des Badehauses gemeinschaftlich zu finanzieren. An diesem Abend erzählen wir davon.

13.-16. Februar 2025

Systemwandel? Paradigmen-wechsel?

Erfahrungen im „Raum zwischen den Geschichten“ – eine Multiplikator*innenschulung

Wir Menschen befinden uns in einer Rundumkrise. Alles ist im Umbruch. Das ist nur noch schwer zu leugnen. Doch es gibt wenig Räume, in denen wir uns Zeit nehmen, dieser Tatsache gemeinsam ins Auge zu blicken. Wie können wir den Mut aufbringen, das Alte zu beenden wenn das Neue noch nicht in Sicht ist?

12. Februar 2025

17-21 Uhr

Beitragsrunden moderieren

Viele Menschen haben Lust, anders zu wirtschaften. Doch wie kommen wir vom „Kaufen“ zum „freien Beitragen“ auf eine Weise, dass es für alle funktioniert?

21.-26. Januar 2025

Eine Kultur der Zärtlichkeit

sinnlich, intim und politisch sein

Mit diesem Forschungsraum laden wir ein zu einem Balanceakt zwischen Angst und Sehnsucht.

mit Heike Pourian, Christopher Gottwald und Benjamin von Mendelssohn