Bis im Februar 2026 unsere Fortbildung beginnt, gibt es bei uns ein vielfältiges Seminarprogramm zu unseren Schwerpunktthemen sowie Veranstaltungen in Vorbereitung auf die Fortbildung.
Auch im Rahmen des offenen Gasthauses finden immer wieder Veranstaltungen statt. All dies findet sich hier!
jeden Mittwoch
ab 18 Uhr
Die Wegwarte
heißt alle willkommen.
Es kann gegessen, getrunken und erzählt werden. Immer wieder wird es auch Themenabende geben. Langfristig soll eine gemeinschaftsgetragene Gastronomie entstehen. Mehr Infos hier.
15.-17. August
mit Johannes Euler und Heike Pourian
15.-17. August
Fr.: ab 15 Uhr Anreise, Auftakt 17 Uhr, Abendessen ca. 18 Uhr
So.: 13 Uhr gemeinsames Mittagessen, 15 Uhr Abreise
Keine Fortsetzungsveranstaltung des ersten Kennenlernwochenendes, sondern für all jene gedacht, die sich fragen, ob sie sich ab Februar 2026 mit uns auf die Lernreise begeben wollen und Fragen an uns haben. Es ist eine Möglichkeit zum unverbindlichen Kennenlernen des Ortes, des Teams und unserer Themen und Herangehensweisen. Wir werden einen erfahrbaren Einblick in den somatischen Aspekt unserer Arbeit geben und ansonsten Fragen beantworten. Es ist kein Casting, sondern die Möglichkeit, uns kennenzulernen – natürlich kann es nur ein winziger Einblick sein. Sollten dir einzelne Themen, Herangehensweisen oder Schwerpunkte bislang gänzlich unvertraut sein, dann besuch gern eines unserer Seminare speziell dazu. Wir versuchen in der Zeit bis zum Fortbildungsbeginn eine große Bandbreite abzudecken.
Dies wird das letzte Kennenlern-Wochenende für den ersten Jahrgang sein. Bald werden wir die Fortbildungsgruppe zusammenstellen. Wenn du Interesse an der Fortbildung hast, macht es viel Sinn, zu kommen!
Seminarbeitrag und Unterkunft per Beitragsrunde.
externes Seminar
mit Angelika Jantzen und Roland Frenzel
20.-24. August
Peri- und pränatale Körperpsychotherapie mit Ton, Farbe und einer Prise unverschämter Sanftheit
20.-24. August
Wir – Angelika & Roland – begleiten Menschen an jene Schwelle, an der Leben sich neu erinnern darf:
Dorthin, wo Bindung beginnt – oder abbricht.
Dorthin, wo Kontakt sich anfühlt wie Gefahr – oder wie Heimat.
Dorthin, wo dein Körper vielleicht längst weiß, was dein Verstand nie erinnern konnte.
Wir verweben pränatale Körperpsychotherapie, kreative Ausdrucksarbeit, somatische Reisen, Berührung und Klang zu einem Erfahrungsraum, der dich sanft und tief zurückführen kann:
Zurück an den Ursprung. Und gleichzeitig voran – in ein neues Erleben von Sicherheit, Verbindung und Selbst-Sein.
Mehr Infos und Anmeldung:
https://www.embodiedawakening.de/seminare/2025-8-reise-zur-quelle/
mit Angelika und Roland
13. September
Wir werden feiern – wie genau, das hecken wir gerade aus. Übernachten in Maßen möglich. An den Tagen vorher freuen wir uns über Hilfe bei der Festvorbereitung.
Dieses Fest wollen wir mit all denjenigen feiern, die uns geholfen haben die Wegwarte möglich zu machen – mit kompetenter Beratung, tatkräftigem Anpacken, Darlehen, Spenden und Fördermitgliedschaften und und und…
2.-5. Oktober
für die Teilnehmenden an der Fortbildung
Zimmerverteilung, Beitragsrunde für die ersten drei Monate, tieferes Kennenlernen, weitere Absprachen.
mit Johannes Euler und Heike Pourian
24.-26. Oktober
Wir haben Mehr Demokratie bei uns in der Wegwarte zu einer Ganztages-Fortbildung mit Programm rundherum – die Tage sind auch einzeln besuchbar! Das Haus des Gastes, in dem alle Veranstaltungen stattfinden, ist barrierefrei, die Wegwarte bedingt.
24., 25. und 26. Oktober 2025
Wir haben Mehr Demokratie bei uns in der Wegwarte zu einer Ganztages-Fortbildung mit Programm rundherum – die Tage sind auch einzeln besuchbar. Das Haus des Gastes, in dem alle Veranstaltungen stattfinden, ist barrierefrei, die Wegwarte bedingt. Weiteres zu Unterkunft/Verpflegung sowie Anmeldung/Stornierung findest du unterhalb der jeweiligen Veranstaltungstexte.
Freitag, 24. Oktober, 18-21 Uhr (mit Pause): Was hat Zuhören mit dem Nervensystem zu tun? – Somatischer Auftakt zur Fortbildung am Samstag
mit Heike Pourian
Ob ich mich wirklich Menschen öffnen kann, deren Meinungen und Perspektiven mich irritieren, hat nicht nur mit meinem Denken zu tun, sondern auch mit meinem Körper: Welcher Zustand meines Nervensystems erleichtert mir Kontakt und Offenheit für Andersartiges? Und welcher erschwert es?
Kurze Einführung, danach viel Zeit zum praktischen Üben und zum Austausch über das Erlebte.
Keine Vorerfahrungen nötig. Es ist hilfreich, Kleidung zu tragen, die Bewegungsfreiheit lässt und nirgends zwickt und kneift. Wenn es einfach möglich ist, bring eine Matte oder Decke mit, einige sind vorhanden.
Abendessen: Du kannst auf Wunsch vor der Veranstaltung in der Wegwarte zu Abend essen (Suppe und Brot, 9 €) – bitte bei der Anmeldung gleich vorbestellen!
Finanzieller Beitrag: Nach eigener Möglichkeit. Richtwert 25€, (viel) mehr oder (viel) weniger ist möglich, bleib nicht wegen des Geldes weg. Bitte Bargeld mitbringen.
Anmeldung: veranstaltungen@wegwarte.haus
Samstag 25. Oktober, 10-17 Uhr: Sprechen & Zuhören
mit Claudine Nierth und Roman Huber
In Zusammenarbeit mit Mehr Demokratie e.V. bieten wir in der Wegwarte diese eintägige Fortbildung an. Sie findet nebenan im großen Saal vom Haus des Gastes statt. Dort ist Platz für bis zu 120 Menschen. Informationen zum Format: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren
Mittagessen: Ein warmes Mittagessen ist in der Veranstaltung inklusive.
Unkostenbeitrag: 12,- Euro
Abendessen: Wir können aus Kapazitätsgründen nur für einen Teil der Gäste auch ein Abendessen anbieten. Für Übernachtungsgäste ist es auf jeden Fall möglich. Für weitere Menschen begrenzt und auf Anfrage.
Anmeldung: über die Website von Mehr Demokratie über diesen Link https://www.mehr-demokratie.de/mehr-bewegen/veranstaltungen/einzelansicht/fortbildung-sprechen-zuhoeren-mit-zusatzangebot-6083
Sonntag, 26. Oktober, 10.30- 12.30 Uhr: Regionales Vernetzungtreffen
Damit die Inhalte des Fortbildungstages wirklich in Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichem Leben im Werra-Meißner-Kreis wirksam werden können, laden wir Interessierte aus der Region (gern auch Menschen von anderswo, die sich gegenseitige Inspiration wünschen) zu einem moderierten Austausch ein: Wie kann es weiter gehen? Alle sind willkommen.
Mittagessen: Wer mag, kann noch zu Mittag essen (warme Mahlzeit für 16 €) – bitte gleich bei der Anmeldung vorbestellen!
Anmeldung: veranstaltungen@wegwarte.haus
Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten:
Es gibt begrenzt Zimmer in der Wegwarte: eine Ferienwohnung, wenige Einzel- und einige Doppelzimmer, in einigen sind Beistellbetten/Zusatzmatratzen möglich. Günstigere Varianten sind ein Schlaflager oder im eigenen Zelt, das machen wir bei Bedarf gern möglich. Direkt nebenan befindet sich der Dohrenbacher Wohnmobilstellplatz. Und im Ort gibt es noch weitere Ferienwohnungen. Es sollten alle einen Schlafplatz finden!
Übernachtungspreise an diesem Wochenende:
Camper/Wohnmobil: 5 € pP/Nacht
im eigenen Zelt: 20 € pP/Nacht
Schlaflager im Bewegungsraum der Wegwarte: 20 € pP/Nacht (mit eigener Isomatte/Schlafsack)
Matratzenlager in der Ferienwohnung: 25 € pP/Nacht (Betten, Schlafcouch, Zusatz-Matratzen)
3er-Zimmer: 45 € pP/Nacht (Betten bzw. Beistellbett, Zusatz-Matratzen)
Doppelzimmer: 55 € pP/Nacht
Einzelzimmer: 70 € pP/Nacht
Verpflegungspreise:
Freitag Abendessen 17-18 Uhr (Suppe und Brot): 9 €
Samstag/Sonntag Frühstück (Porridge/Obst): 9 €
Samstag Abendessen (Brot, Aufstrich, Rohkost): 13 €
Sonntag Mittagessen (warme Mahlzeit): 16 €
Wasser, Tee und Kaffee sind inklusive, weitere Getränke erhältlich.
Anmeldung und Stornierung/Absage:
Der Samstag inklusive Mittagessen läuft über Mehr Demokratie e.V. und erfordert eine Anmeldung über diesen Link. Alles andere läuft über die Wegwarte.
Gern eine Email mit (Übernachtungs-)Wünschen und (Ernährungs-)Bedürfnissen an: veranstaltungen@wegwarte.haus Wir versuchen, möglich zu machen was geht!
Wenn du absagst: Bitte mach dir bewusst, dass jeder An- und Abmeldevorgang Arbeit für uns bedeutet. Wir haben für diese Großveranstaltung für Unterkunft/Verpflegung einheitliche Stornobedingungen festgelegt, um uns die Organisation zu erleichtern: Bei Abmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn behalten wir 50 % deiner Zahlung ein, wenn du kurzfristiger absagst, 100 %. Solltest du nur zum Somatischen Auftakt am Freitag angemeldet sein und weniger als zwei Wochen vorher absagen, bitten wir dich, dennoch deinen Beitrag an die Wegwarte zu überweisen. Nur so können wir verlässlich kalkulieren. Danke!
4.-7. Dezember
mit Heike Pourian
04.-07. Dezember
Für Menschen aller Altersstufen, die sich der Frage widmen wollen, was Älteste(r)-Sein eigentlich bedeutet und wie wir diese gesellschaftlich verlorene Qualität wieder in unsere Mitte holen können. Genauere Informationen folgen – bitte schau regelmäßig hier auf der Webseite nach oder abonniere unseren Wegwarte-Verteiler, dann wirst du informiert.
Anmeldung für alle eigenen Seminare und Veranstaltungen: veranstaltungen (at) wegwarte (punkt) haus
[Bitte Geduld, wir bearbeiten normalerweise nur ein bis zwei Mal die Woche die Mails an diese Adresse – außer kurz vor Veranstaltungen.]
Bitte bei der Anmeldung angeben:
Die Veranstaltungen finanzieren wir so weit es geht über Beitragsrunden. Wer mehr Informationen dazu sucht, wird hier fündig. Speziell für Solawis (aber nicht nur für die) haben wir gerade auch diesen Film dazu produziert. Natürlich ist es ungewohnt und kann Unsicherheiten erzeugen, wenn es keinen „Preis“ gibt. Wir meinen das ernst: Bleib nicht wegen des Geldes weg (weil du dir das nicht „leisten kannst“). Das klappt meistens gut.
Wir haben allerdings auch festgestellt, dass manche Menschen bisweilen so wenig geben, dass es bei einem Seminar mit Übernachtung und Verpflegung noch nicht einmal reicht, um den Lebensmitteleinkauf zu decken. Das können wir nicht tragen und es fühlt sich auch nicht richtig an. Daher geben wir als Hilfestellung einen Mindestbetrag an (was müssen wir selbst an Euros pro Person ausgeben?) von 26 €/Tag. Das sind nur die geschätzten Ausgaben für Verbrauchsgüter wie Lebensmittel, Toilettenpapier, Putzmittel etc. Wir machen darauf aufmerksam, dass das der Minimalbetrag ist, nicht der Richt- oder Durchschnittswert (wenn alle so viel geben sind wir gut versorgt) – der liegt wesentlich höher. Und: es ist ein Vorschlag, keine Vorschrift. Wenn es nicht anders geht, unterbiete den Betrag. Das ist okay.
Wenn du absagst: Bitte mach dir bewusst, dass jeder An- und Abmeldevorgang Arbeit für uns bedeutet. Solltest du dich an- und wieder abmelden, überweise bitte einen für dich stimmigen Betrag an uns für diesen Vorgang (Betreff: Storno und Name der Veranstaltung). Solltest du dich später als zwei Wochen vor der Veranstaltung abmelden, beteilige dich bitte wie alle Teilnehmenden an der Beitragsrunde, indem du uns den Betrag vorschlägst, den du für deine Teilnahme entrichtet hättest. Darüber kannst du ganz regulär eine Quittung bekommen. Nur so können wir verlässlich kalkulieren. Danke.
01. Juli 2025
19:30 Uhr
Zuerst allgemeine Informationen über den Lauf der Dinge in der Wegwarte.
Im Anschluss Fragerunde für Menschen, die an der Fortbildung interessiert sind.
mit Johannes Euler und Heike Pourian
28. Mai 2025
„500 Jahre Bauernkriege.
Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute“
(von Florian Hurtig
und Friederike Habermann)
14. Mai 2025
Im Januar hat das Team der Wegwarte das ehemalige Hotel zur Warte in Dohrenbach übernommen, um dort ein Bildungshaus entstehen zu lassen. Häufig werden wir gefragt, was die Wegwarte denn genau ist und will. Davon wollen wir heute gern erzählen und Fragen beantworten.
22.-25. April 2025
In der Wegwarte wird der somatische Zugang wesentlich sein: Wie sieht politisches Gestalten aus, wenn es auf einem satten Empfinden für unsere Körperlichkeit basiert?
28.-30. März 2025
für Interessierte an der Fortbildung
Wir laden alle ein, die sich fragen, ob sie sich ab Ende 2025 (wahrscheinlich eher Anfang 2026) mit uns auf die Lernreise begeben wollen.
10.-14. März 2025
Hast du Lust, anzupacken, damit Haus und Garten der Wegwarte noch schöner werden? Es gibt jede Menge zu tun.
26. Februar 2025
Zum Gebäude der Wegwarte gehört auch ein kleines Schwimmbad mit Saunabereich. Insbesondere, da es in Witzenhausen kein Hallenbad gibt, liegt es nahe, beides öffentlich zugänglich zu machen. Und da gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften eines unserer Kernanliegen ist, haben wir ein Konzept dafür entwickelt, den Betrieb des Badehauses gemeinschaftlich zu finanzieren. An diesem Abend erzählen wir davon.
13.-16. Februar 2025
Erfahrungen im „Raum zwischen den Geschichten“ – eine Multiplikator*innenschulung
Wir Menschen befinden uns in einer Rundumkrise. Alles ist im Umbruch. Das ist nur noch schwer zu leugnen. Doch es gibt wenig Räume, in denen wir uns Zeit nehmen, dieser Tatsache gemeinsam ins Auge zu blicken. Wie können wir den Mut aufbringen, das Alte zu beenden wenn das Neue noch nicht in Sicht ist?
12. Februar 2025
17-21 Uhr
Viele Menschen haben Lust, anders zu wirtschaften. Doch wie kommen wir vom „Kaufen“ zum „freien Beitragen“ auf eine Weise, dass es für alle funktioniert?
21.-26. Januar 2025
sinnlich, intim und politisch sein
Mit diesem Forschungsraum laden wir ein zu einem Balanceakt zwischen Angst und Sehnsucht.
mit Heike Pourian, Christopher Gottwald und Benjamin von Mendelssohn
meta&morph e.V.
Nordbahnhofstr. 2e
37213 Witzenhausen